Liebe Aldenhovener Schützenbrüder und Schützenschwestern,
liebe Aldenhovener Bürger und liebe Gäste des Aldenhovener Schützenfestes,
wenn es heute um den Erhalt von Werten und Traditionen geht, sind vor allem auch die historischen Schützenbruderschaften gefragt.
Anfang des 15. Jahrhunderts übernahmen vielerorts die von den Bürgern gegründeten Schützenbruderschaften viele Aufgaben, die heute von öffentlichen Institutionen wahrgenommen werden. Dazu zählte
zum Beispiel die Verwaltung, die Feuerwehr, das THW und die Polizei. Hier ging es der Bevölkerung vor allem um den Schutz der Grundbedürfnisse von Leben und Überleben.
Das Wort „Schützen“ leitet sich also vom Schutz und weniger von dem Begriff „Schießen“ ab.
In der heutigen Zeit übernehmen die Schützenbruderschaften mit viel Herzblut und Zeitaufwand die Pflege von Traditionen und Brauchtum im Heimatort. Vereine sind das „Salz in der Suppe“ einer
Gemeinde, denn sie halten eine Ortsgemeinschaft zusammen. Unsere moderne Zeit mit Internet und Computern kann die wichtigen Begegnungen der Menschen bei Schützen- und Volksfesten im Ort nicht
ersetzen.
Der ehrenamtlichen Arbeit der Schützenbruderschaften gebührt Anerkennung und Dank zugleich. Schützenfeste, Umzüge und aktive Vereinsarbeit bereichern unser aller Leben.
Wir möchten Sie, auch im Namen der Schützenbruderschaft Aldenhoven, ganz herzlich zum diesjährigen Schützenfest einladen. Feiern Sie mit, erleben Sie ein paar schöne Stunden und Tage mit Ihren
Mitmenschen und helfen Sie dabei die Tradition aufrecht zu erhalten.
Auch möchten wir uns in diesem Rahmen für die Möglichkeit bedanken, in diesem Jahr die Protektoren des Schützenfestes zu sein. Wir sind sehr erfreut über die herzliche Aufnahme in der Gemeinde
Aldenhoven, die in Zukunft Heimat unseres Betriebes sein wird.
Wir wünschen allen Beteiligten ein schönes Schützenfest bei hoffentlich bestem Wetter.
Klaus und Nadine Becker
Leitbild
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die Ersatzteilbeschaffung für ältere Fahrzeuge so günstig wie möglich zu gestalten, ohne dabei die Qualität der Ersatzteile zu vernachlässigen.
Deshalb gibt es in unserem Betrieb seit nunmehr über 50 Jahren günstige und dennoch qualitativ hochwertige, gebrauchte Ersatzteile für viele Fahrzeuge. Die Erfahrung zeigte dass man trotz
hoher Altfahrzeugbestände von ca. 300 Fahrzeugen nicht in der Lage ist alle Kunden mit den passenden, gebrauchten Ersatzteilen zu versorgen.
Aus diesem Grunde führen wir seit 30 Jahren ein großes Neuteilesortiment zu fairen Preisen und in sehr guter Zubehörqualität.
Unternehmenstradition
Unternehmer Benno Becker
Der Firmengründer Benno Becker, geb. 1928, kam 1956 mit seiner Familie ins Ruhrgebiet um in der Zeche Marl-Polsum als Lokschlosser zu arbeiten.
In der Pfalz hatte er während des Krieges eine Ausbildung zum Motorrad- und Fahrzeugschlosser gemacht und seither in dieser Branche gearbeitet.
Als Nebentätigkeit reparierte er in Marl-Polsum weiterhin Autos.
Da seine Fähigkeiten im Schlosserbereich sich schnell herumsprachen,
mietete er zunächst 5 Garagen um dort die Fahrzeuge zu reparieren.
In dieser Zeit fiel ihm auf dass viele Leute nach einer günstigeren Alternative für neue Ersatzteile fragten und auch gerne Gebrauchtteile in ihre Fahrzeuge eingebaut hätten.
Somit war die Idee, eine Autoverwertung zu gründen, geboren.
Er fing an gebrauchte Fahrzeuge zur Ersatzteilgewinnung zu kaufen.
Bald wurden die Garagen für ein solches Vorhaben zu klein
Deshalb mietete er einen alten Bauernhof mit Scheunen und gründete im Jahre 1959 die Firma "Autoverwertung Benno Becker". Als die Firma wuchs musste nach einem größeren Grundstück für
den Betrieb gesucht werden. Fündig wurde er 1966 in Titz-Jackerath.
Seitdem ist unser Unternehmen an diesem Ort zu finden und wurde ständig modernisiert und renoviert.
Nachdem Benno Becker seinen Sohn, Klaus Becker, in seinem Betrieb ausgebildet und geschult hatte, übernahm dieser die Firmenleitung im Jahre 1980.
Der Firmenname wurde in "Autoteile Becker" geändert, da der Verkauf neuer Ersatzteile zum Sortiment hinzugefügt wurde. Im Jahre 1987 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt.
Die 3. Generation der Familie Becker kam 2002 mit Nadine Becker in das Unternehmen.